Berufskundetag für Zahnmedizin-Studierende
im 5. Studienjahr der Friedrich-Schiller-Universität Jena
/B3562D63DB105E1CC1257F3400461BC0/$file/berufskundetag.jpg)
(Foto: BillionPhotos.com – fotolia.com) |
Liebe Studentinnen und Studenten der Zahnmedizin,
mit der Wahl Ihres Studiengangs haben Sie sich für einen freien Beruf entschieden, der viele interessante und herausfordernde Einsatzgebiete, Fachrichtungen und Spezialisierungen bereithält. Zwei Körperschaften werden Sie ein Berufsleben lang begleiten: die Landeszahnärztekammer und die Kassenzahnärztliche Vereinigung.
Beim Berufskundetag werden wir Ihnen Aufgaben, Geschäftsbereiche und Ansprechpartner der Kammer und KZV näher vorstellen:
Freitag, 14. Dezember 2018, 9:00-15:00 Uhr
Landeszahnärztekammer Thüringen, Barbarossahof 16, 99092 Erfurt
Außerdem möchten wir Ihnen die postgraduale Fortbildung und mögliche Spezialisierungen nach Beendigung Ihres Studiums vorstellen sowie viele Anregungen zur Ausübung Ihres Berufs geben. Junge Kollegen aus unterschiedlichen Fachgebieten werden aus ihren persönlichen Ausbildungs- und Berufswegen berichten. Auch für Ihre Verpflegung und ausreichend Gesprächsgelegenheiten ist auf dem Berufskundetag gesorgt.
Wir freuen uns auf Sie!
Programm
9:00 Uhr:
Begrüßung
Dr. Steffen Klockmann (Erfurt)
Vorsitzender des Ausschusses „Junge Kollegen“ der Landeszahnärztekammer Thüringen
Dr. Elisabeth Triebel (Jena)
Mitglied des Arbeitskreises Standespolitische Zukunft der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Thüringen
Berufsbild Zahnarzt
- Zahnarzt damals, heute, zukünftig im Beruf und in der Gesellschaft
- Berufsordnung für Zahnärzte
- Engagement in Alterszahnheilkunde
- Engagement für Patienten mit Behinderung / Prävention
Dr. Christian Junge (Friedrichroda)
Präsident der Landeszahnärztekammer Thüringen
Dr. Steffen Klockmann (Erfurt)
Vorsitzender des Ausschusses „Junge Kollegen“ der Landeszahnärztekammer Thüringen
Der Zahnarzt im Gesundheitssystem
- Der Zahnarzt im Gesundheitssystem
- Gesundheitspolitik
- Das System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
- Das System der Privaten Krankenversicherung (PKV)
- Entwicklung der Leistungsvergütung damals, heute, zukünftig
Dr. Karl-Friedrich Rommel (Mechterstädt)
Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Thüringen
Strukturen der Selbstverwaltung
Kassenzahnärztliche Vereinigung Thüringen
- Geschäftsbereiche und Struktur der KZV
- Abrechnung, Prüfwesen usw.
- Gutachterwesen mit Beispielen
- Kontakte und Anlaufstellen in der KZV nach dem Examen
Ass. jur. Roul Rommeiß (Erfurt)
Stellv. Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Thüringen
Landeszahnärztekammer Thüringen
- Geschäftsbereiche und Struktur der Kammer
- ZFA-Ausbildung, Fortbildung, Ausschüsse, Zahnärztliche Röntgenstelle usw.
- Patientenrechtegesetz, Rechte der Zahnärzte
- Kontakte und Anlaufstellen in der Kammer nach dem Examen
Peter Ahnert (Erfurt)
Geschäftsleiter des Versorgungswerkes der Landeszahnärztekammer Thüringen
Dr. Steffen Klockmann (Erfurt)
Vorsitzender des Ausschusses „Junge Kollegen“ der Landeszahnärztekammer Thüringen
Postgraduale Fortbildung / Spezialisierung
- Vorbereitungsassistenten
- Kassenzahnärztliche Fortbildung
Dr. Uwe Tesch (Erfurt)
Referent für Zahnärztliche Fortbildung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Thüringen
- Fortbildungsakademie „Adolph Witzel“
- Fachzahnarzt, Gebietsbezeichnungen, Tätigkeitsschwerpunkte usw.
- Curricula und Kursreihen
- Wissenschaftliche Gesellschaften
Dr. Guido Wucherpfennig (Erfurt)
Vorstandsreferent für die Zahnärztliche Fort- und Weiterbildung der Landeszahnärztekammer Thüringen
Erfahrungsberichte junger Kollegen
- Fachrichtung Allgemeine Zahnheilkunde: Dr. Sabrina Junge (Weimar)
- Fachrichtung Oralchirurgie: Dr. Astrid Prochnau (Erfurt)
- Fachrichtung Kieferorthopädie: Dr. Miriam Schäfer (Erfurt)
Zahnmedizin und mehr
Dr. Matthias Schinkel (Sömmerda)
15:00 Uhr:
Ende
Anfahrt und Versicherung
Mit Ihrem Semesterticket können Sie die öffentlichen Verkehrsmittel nach und in Erfurt kostenfrei nutzen. Auch die Bildung von Fahrgemeinschaften empfiehlt sich, denn unmittelbar vor dem Gebäude der Landeszahnärztekammer Thüringen stehen Parkmöglichkeiten nur begrenzt zur Verfügung. Allerdings erfolgen diese individuellen Fahrten auf eigene Kosten. Die Versicherung der Studierenden für diesen Tag ist durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena abgedeckt. mehr »
|