Handbuch für Praxisführung
1. Allgemeines
|
1.1 Adressen der örtlichen Zuständigkeiten und
Behörden (pdf; 184 kB)
1.2 Fristen in der Zahnarztpraxis (pdf; 154 kB)
Ansprechpartner
Sandra Bäumer
Telefon 0361 7432-133
Telefax 0361 7432-230
E-Mail senden
Toralf Koch
Telefon 0361 7432-118
Telefax 0361 7432-230
E-Mail senden
Diana Milde
Telefon 0361 7432-118
Telefax 0361 7432-230
E-Mail senden
|
2. Hygiene – Infektionsschutz
|
2.1 Praxishygiene
Hygiene spielt in der zahnärztlichen Praxis eine wichtige Rolle.
Hygienemaßnahmen helfen, um die Übertragung von Krankheits-
erregern zu verhindern und schützen vor Infektionen. Es gilt,
eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Normativen zu
erfüllen. Die wesentlichen Anforderungen werden in den Empfeh-
lungen des Robert-Koch-Institutes geregelt.
2.1.1 Informationen zu Praxishygiene und
Infektionsschutz (pdf; 109 kB)
2.1.2 DAHZ Hygieneleitfaden
2.1.3 DAHZ Hygieneplan
2.1.4 Risikoklassifizierung Medizinprodukte
(docx; 48 kB) 🔓
2.1.5 Arbeitsanweisungen zur allgemeinen Hygiene »
2.2 Wasserführende Systeme in der Zahnarztpraxis
In der Praxis ist das Vorhandensein von Wasser mit Trinkwasser-
qualität Voraussetzung für Händehygiene, Instrumenten- und
Flächendesinfektion, sowie zum Betrieb der Dentaleinheiten. Zur
Gewährleistung der dafür notwendigen Keimarmut ist der Betrei-
ber verantwortlich. Rechtsgrundlagen sind das Infektionsschutz-
gesetz, die Trinkwasserverordnung, die ThürmedHygVO i.V. mit
den KRINKO-Empfehlungen "Hygienische Untersuchungen in Kran-
kenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen" und "In-
fektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die
Hygiene") sowie verschiedene Normen.
2.2.1 Informationen zu Wasserführenden Systemen
(pdf; 168 kB)
Ansprechpartner
Sandra Bäumer
Telefon 0361 7432-133
Telefax 0361 7432-230
E-Mail senden
Toralf Koch
Telefon 0361 7432-118
Telefax 0361 7432-230
E-Mail senden
Diana Milde
Telefon 0361 7432-118
Telefax 0361 7432-230
E-Mail senden
|
3. Medizinprodukte - Validierung
|
3.1 Aufbereitung von Medizinprodukten
3.1.1 Informationen zu Anforderungen an die Auf-
bereitung von Medizinprodukten (pdf; 200 kB)
3.1.2 Informationen zu Anforderungen an Personal
zur Aufbereitung (pdf; 244 kB)
3.1.3 Ernennung zur Hygienebeauftragten
(docx; 28 kB) 🔓
3.1.4 Liste der Freigabeberechtigten (docx; 32 kB) 🔓
3.1.5 Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung von
Medizinprodukten (in Überarbeitung) »
3.1.6 Freigabelisten zur Dokumentation der Auf-
bereitung »
3.2 Validierung der Aufbereitung von Medizinprodukten
Der Begriff der Validierung beschreibt ein dokumentiertes Verfahren zum
Erbringen, Aufzeichnen und Interpretieren von Prüfergebnissen, um den
Erfolg von beständig qualitativ reproduzierbaren Prozessen nachzuwei-
sen. Dabei wird geprüft, ob die vorliegenden maschinellen und personel-
len Anforderungen unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten
erfolgreiche Aufbereitungsprozesse gewährleisten können. Die Validie-
rung ist eine entscheidende qualitätssichernde Maßnahme für die Aufbe-
reitungsprozesse. Die Pflicht zur Validierung ergibt sich aus dem Medizin-
produktegesetz, der Medizinproduktebetreiberverordnung und der RKI-
Empfehlung zur Aufbereitung von Medizinprodukten.
3.2.1 Informationen zur Validierung durch die LZKTh (pdf; 135 kB)
3.2.2 Fragebogen zur Validierung durch die LZKTh (docx; 54 kB) 🔓
3.2.3 Information zum Siegelnahtfestigkeitstest der LZKTh
(pdf; 386 kB)
3.2.4 Auftragsformular Siegelnahtfestigkeitstest (docx; 94 kB) 🔓
3.2.5 Anlage 3 der RKI 2012 - Inbetriebnahme und Betrieb von RDG
(docx; 55 kB) 🔓
3.2.6 Anlage 4 der RKI 2012 - Inbetriebnahme und Betrieb von RDG
(docx; 55 kB) 🔓
3.3 Aktive Medizinprodukte (Geräte)
Aktive Medizinprodukte sind alle einzeln oder miteinander verbunden
verwendeten Apparate, Vorrichtungen, Instrumente oder anderen Ge-
genstände, einschließlich der eingesetzten Software, die vom Hersteller
für Menschen für folgende Zwecke bestimmt sind:
• Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von
Krankheiten;
• Erkennung, Überwachung, Behandlung, Linderung oder Kompensierung
von Verletzungen oder Behinderungen;
• Untersuchung, Ersatz oder Veränderung des anatomischen Aufbaus oder
eines physiologischen Vorgangs;
• Empfängnisregelung
Ebenso gelten „Produkte, die speziell für die Reinigung, Desinfektion oder
Sterilisation“ von Medizinprodukten bestimmt sind, als Medizinprodukte,
also z. B. Autoklaven, Reinigungs- und Desinfektionsgeräte.
3.3.1 Informationen zu Aktiven Medizinprodukten (pdf; 191 kB)
3.3.2 Bestandsverzeichnis für aktive Medizinprodukte
(docx; 54 kB) 🔓
3.3.3 Medizinproduktebuch nach MPBetreibV (docx; 31 kB) 🔓
3.3.4 Einweisung in den Gebrauch von Medizinprodukten
(docx; 31 kB) 🔓
Ansprechpartner
Sandra Bäumer
Telefon 0361 7432-133
Telefax 0361 7432-230
E-Mail senden
Toralf Koch
Telefon 0361 7432-118
Telefax 0361 7432-230
E-Mail senden
|
4. Arbeitsschutz
|
4.1 Betriebsärztliche und Sicherheitstechnische Beratung
Entsprechend den Vorgaben des §§ 3 und 6 Arbeitssicherheits-
gesetz (ASIG) und der Unfallverhütungsvorschrift 2 der DGUV sind
alle Zahnarztpraxen mit wenigstens einem Mitarbeiter verpflichtet,
an einer betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung
(BuS-Beratung) teilzunehmen. Die vertragliche Bestellung eines
BuS-Dienstleisters ist der Berufsgenossenschaft für Gesundheits-
dienst und Wohlfahrtspflege auf Anfrage nachzuweisen.
4.1.1 Informationen zur BuS Beratung (pdf; 106 kB)
4.1.2 Erfassungsbogen BuS Beratung (pdf; 25 kB) 🔓
4.2 Arbeitsschutzorganisation
Bei der Planung von Arbeitsverfahren und Betriebsabläufen müssen
die Sicherheit und die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
vorausschauend berücksichtigt werden. Mitarbeiter sollen wissen, wie
sie sich im Arbeitsalltag, aber auch bei Betriebsstörungen, Unfällen und
Notfällen, sicher verhält. Die zentrale Rolle in der Arbeitsschutzorgani-
sation spielt die Gefährdungsbeurteilung.
4.2.1 Informationen zur Arbeitsschutzorganisation
(pdf; 109 kB)
4.2.2 Gefährdungsbeurteilungen »
4.2.3 Unterweisungen »
4.3 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
Die arbeitsmedizinische Vorsorge ist Teil der arbeitsmedizinischen Präven-
tionsmaßnahmen in der Zahnarztpraxis und dient der Früherkennung und
Verhütung arbeitsbedingter Erkrankungen einschließlich Berufskrankheiten.
Sie umfasst die Beurteilung der individuellen Wechselwirkungen von Arbeit
und Gesundheit, ein ärztliches Beratungsgespräch mit Anamnese sowie
körperliche oder klinische Untersuchungen. Zur Prävention von berufsbe-
dingten Erkrankungen ist eine Unterweisung notwendig.
4.3.1 Informationen zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge
(pdf; 116 kB)
4.3.2 Auftrag Arbeitsmedizinische Untersuchung (docx; 14 kB) 🔓
4.3.3 Arbeitsmedizinische Vorsorgekartei (docx; 32 kB) 🔓
4.4 Sicherheit von Arbeitsstätten, Betriebs- und Arbeitsmitteln
Die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Beschäftigten in Arbeitsstätten
wird in der Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) geregelt. Die Arbeits-
stättenverordnung enthält Mindestvorschriften für die Sicherheit und den
Gesundheitsschutz der Beschäftigten. Die Verordnung dient der nationalen
Umsetzung der EG-Arbeitsstättenrichtlinie. Daneben wird auch die Richtlinie
92/58/EWG des Rates über Mindestvorschriften über die Sicherheits- und
Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz durch einen gleitenden
Verweis innerhalb der Arbeitsstättenverordnung umgesetzt. Für den sicher-
en Umgang mit Betriebs- und Arbeitsmitteln ist eine Gefährdungsbeurteilung
und Unterweisung notwendig.
4.4.1 Informationen zum Thema "Der sichere Arbeitsplatz"
(pdf; 123 kB)
4.4.2 Informationen zu elektrischen Anlagen und Geräten
(pdf; 106 kB)
4.4.3 Prüfpflichten in der Zahnarztpraxis (pdf; 190 kB) 🔓
4.4.4 Arbeitsmittelkataster (docx; 65 kB) 🔓
4.4.5 Prüfung von Leitern und Tritten (docx; 41 kB) 🔓
4.4.6 Betriebsanweisungen für Arbeitsmittel »
4.5 Gefahrstoffe
4.5.1 Informationen zu Gefahrstoffe (pdf; 128 kB)
4.5.2 Gefahrstoffverzeichnis (docx; 61 kB) 🔓
4.5.3 Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe »
4.6 Biologische Arbeitsstoffe
4.6.1 Informationen zu Biologischen Arbeitsstoffen
(pdf; 125 kB)
4.6.2 Betriebsanweisung für Biologische Arbeitsstoffe »
4.7 Persönliche Schutzausrüstung
4.7.1 Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung
(pdf; 211 kB)
4.7.2 Informationen zur Spezifikation von Handschuhen
(pdf; 188 kB)
4.7.3 Informationen zum Hautschutz (pdf; 134 kB)
4.8 Unfall, Notfall, Erste Hilfe (pdf; 106 kB)
4.8.1 Unfälle auf dem Arbeitsweg und an der Arbeitsstätte
(pdf; 175 kB)
4.8.2 Nadelstichverletzungen in der Arztpraxis (pdf; 122 kB)
4.8.3 PEP - Postexpositionsprophylaxeplan (pdf; 397 kB)
4.8.4 Aushang Notfall (pdf-Formular; 198 kB)
4.9 Brandschutz
4.9.1 Informationen zum Brandschutz (pdf; 136 kB)
4.9.2 Aushang Brandschutzordnung A / Alarmplan
(pdf; 227 kB)
4.10 Laserstrahlenschutz
4.10.1 Informationen zum Laserstrahlenschutz
(pdf; 126 kB)
4.10.2 Formular zur Bestellung eines LSB (docx; 21 kB) 🔓
Ansprechpartner
Sandra Bäumer
Telefon 0361 7432-133
Telefax 0361 7432-230
E-Mail senden
Toralf Koch
Telefon 0361 7432-118
Telefax 0361 7432-230
E-Mail senden
|
5. Entsorgung
|
Der Praxisinhaber ist für die ordnungsgemäße Entsorgung der
Praxisabfälle verantwortlich. Grundlagen hierfür bilden das
Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung
der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreis-
laufwirtschaftsgesetz – KrWG), die Verordnung über das
Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis – AVV) die
RKI-Empfehlung "Infektionsprävention in der Zahnheilkunde
– Anforderungen an die Hygiene" und die Nachweisverordnung
(NachwV).
5.1.1 Informationen zur Entsorgung (pdf; 169 kB)
Ansprechpartnerin
Jana Horn
Telefon 0361 7432-115
Telefax 0361 7432-185
E-Mail senden
|
6. Röntgen und Strahlenschutz
|
Am 31. Dezember 2018 traten das bereits 2017 beschlossene
Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und die neue Strahlenschutz-
verordnung (StrlSchV) in Kraft. Sie ersetzen damit die bisher
geltende Strahlenschutzverordnung und die Röntgen-
verordnung.
6.1 Alle Arbeitsunterlagen für die Praxis des Bereichs
Röntgen im Downloadcenter »
Ansprechpartner
Michael Westphal
Telefon 0361 7432-112
Telefax 0361 7432-230
E-Mail senden
|
7. Recht in der Zahnarztpraxis
|
7.1 Aushangpflichtige Vorschriften (pdf; 188 kB)
7.2 Patientendokumentation, Schweigepflicht und
Datenschutz (pdf; 381 kB)
7.3 Arbeitsverhältnisse: Begründung (pdf; 409 kB)
7.4 Arbeitsverhältnisse: Veränderung und Beendigung
(pdf; 321 kB)
7.5 Vereinbarung über Rückerstattung von
Fortbildungskosten (pdf; 171 kB)
7.6 Personalakte (pdf; 207 kB)
7.7 Arbeitszeit (pdf; 305 kB)
7.8 Urlaub (pdf; 200 kB)
7.9 Mutterschutz (pdf; 217 kB)
7.10 Elternzeit (pdf; 188 kB)
7.11 Jugendarbeitsschutz
7.12 Ausfall des Praxisinhabers – Praxisabgabe
7.13 Arzneimittelgesetzgebung
|