Barocksommer 2023 – Fortbildung im Schloss

23. Juni 2023 – Dornburger Schlösser

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich freue mich sehr, Sie zu unserem 2. „Barocksommer – Fortbildung im Schloss“ in das Alte Schloss der Dornburger Schlösser einladen zu dürfen.

Mit diesem besonderen Format möchten wir Ihnen hochwertige Fortbildungen an historisch bedeutsamen Orten anbieten, welche wir im Anschluss daran gemeinsam besichtigen. Thematisch wird diesmal das Thema „Nachhaltige prothetische Versorgungen – Ist Kommunikation in der digitalen Prozesskette der Schlüssel zum Erfolg?” im Fokus stehen.

Als Referenten konnten wir Dr. Johannes Röckl aus Teningen und Herrn Christian Müller, Zahntechnikmeister aus Gundelfingen, gewinnen. Beide werden Ihnen an diesem Tag die Digitalisierung der Datenaufnahme beim Zahnarzt und die Übertragung zum Zahntechniker vorstellen sowie im zweiten Teil auf die Neuversorgung erfolgreicher Langzeitimplantate eingehen.

Passend zur Jahreszeit und bei einem hoffentlich lauen Sommerabend lassen wir den Freitagabend bei einem besonderen Buffet im wunderschönen Ambiente der Dornburger Schlösser mit Blick über das Saaletal ausklingen.

In der Hoffnung, Sie in Dornburg zu treffen, verbleibe ich


mit freundlichen Grüßen

Dr. Ralf Kulick
Vorstandsreferent für Fortbildung der Landeszahnärztekammer Thüringen

Termin und Ort

Termin:
Freitag, 23. Juni 2023, 14:00–21:00 Uhr

Ort:
Kaisersaal im
Alten Schloss der Dornburger Schlösser
Max-Krehan-Straße 4
07774 Dornburg-Camburg

Themen und Vorträge

Digitalisierung zwischen Zahnarzt und Zahntechniker

  • Digital oder analog?
  • Gießen oder Fräsen – Wohin geht die Reise?
  • Macht die CAD/CAM-Technik NEM wieder salonfähig?
  • Wann und wie in die digitale Welt einsteigen?
  • Wie sicher und genau ist die digitale Abformung?
  • Kommunikation – Praxis – Labor – Praxis

Neuversorgung erfolgreicher Langzeitimplantate

  • Detektion älterer Implantatsysteme
  • Welche Hilfe bietet das Internet?
  • Reparatur oder Neuversorgung?
  • Was tun, wenn es keine Ersatzteile mehr gibt?
  • Welche Unterstützung bieten die Implantathersteller?
  • Falldokumentationen und Vorgehensweise

Dozenten

  • Zahnarzt Dr. Johannes Röckl (Teningen)   Vita »
  • ZTM Christian Müller (Gundelfingen)   Vita »

Rahmenprogramm

Führung durch das Rokokoschloss und die Gärten

In die optische Mitte zwischen dem Alten Schloss und dem heute Renaissanceschloss genannten damaligen Rittergut ließ Herzog Ernst August I. bis 1742 das Rokokoschloss nach Plänen des Dresdner Barockbaumeisters Gottfried Heinrich Krohne errichten. Das Rokokoschloss wird von terrassierten formalen Gartenbereichen gerahmt, die in ihrer Struktur auf die Bauzeit zurückgehen, aber erst im 19. bzw. 20. Jahrhundert in der heutigen Form angelegt wurden. Vom Tal betrachtet sitzt das kleine Rokokojuwel nun quasi wie eine farbige Perle zwischen den älteren und strengeren Renaissancegebäuden.

Führung durch das Renaissanceschloss mit dem Goethezimmer

Ursprünglich war es zunächst gar kein Schloss – erbaut wurde das Renaissanceschloss in der Mitte des 16. Jahrhunderts als Gutsherrenhaus. Sein heutiges markantes Aussehen mit Zwerchhäusern und Nischenportal erhielt es einige Jahrzehnte später. 1824 kaufte Großherzog Carl August das Gebäude und bezog es in das Ensemble seiner Dornburger Sommerresidenz ein. Umbauten machten
es bequemer, hier bezog der Regent im Sommer selbst Quartier. Berühmtheit erlangte das Schloss vor allem durch seinen Freund und Geheimen Rat Johann Wolfgang von Goethe, der sich nach dem plötzlichen Tod des Großherzogs im Sommer 1828, für etwa zwölf Wochen hierher zurückzog. Nach dem Ende des Herzogtums 1918 gelangten die Schlösser folgerichtig 1922 an die Goethegesellschaft, die hier die Goethe gedenkstätte einrichtete.

Anfahrt und Parken

Anfahrt mit dem Auto

Routenplaner öffnen (Google Maps)

Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln

Reiseauskunft öffnen (Deutsche Bahn)

Dr. Ralf Kulick

Vorstandsreferent für Fortbildung

E-Mail senden

Antje Schulz

Fortbildung

0361 7432-117
0361 7432-185
E-Mail senden