Serviceangebote der Landeszahnärztekammer Thüringen
WhatsApp-Newsletter mit Informationen zur Praxisführung
Aktuelle Informationen zur zahnärztlichen Berufsausübung, Nachrichten der Landeszahnärztekammer Thüringen sowie Fortbildungsangebote für Kurzentschlossene erhalten Thüringer Zahnärzte und ZFA kostenfrei und direkt aufs Handy.
Die Anmeldung zum WhatsApp-Newsletter der Kammer geht ganz schnell und einfach:
- Speichern Sie die Nummer 01517 2632129 in den Kontakten auf Ihrem Handy ein.
- Schicken Sie dann eine WhatsApp-Nachricht mit dem Text „START“ an diese neue Nummer.
- Fertig!
Rückfragen an die Kammer können Nutzer sofort bequem per WhatsApp stellen. Das Abmelden vom Newsletter ist mit der Nachricht „STOP“ ebenso unkompliziert möglich.
Validierung der Aufbereitung von Medizinprodukten
Die Landeszahnärztekammer Thüringen beitet allen Praxisinhabern eine preiswerte Validierung der gesamten Prozesskette zur Aufbereitung von Medizinprodukten an. mehr »
Passgenaue Vermittlung von ZFA-Auszubildenden
Die Landeszahnärztekammer Thüringen unterstützt Zahnarztpraxen bei der Azubi-Suche und -Auswahl. Sie stellt den Ausbildungsberuf auf Ausbildungsmessen, in allgemeinbildenden Schulen und in Berufsinformationszentren vor, um Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten zu begeistern. Ebenso wichtig ist es, Zahnarztpraxen zu finden, die ausbilden möchten und diese in das Ausbildernetzwerk aufzunehmen.
Die Passgenaue Vermittlung unterstützt Praxen bei der Suche, Auswahl und Testung geeigneter Bewerber oder übernimmt dies für die Praxen. So können vielleicht Bewerber und Praxen zueinander finden, die dies auf klassischen Bewerbungswegen nicht geschafft hätten.
Ansprechpartnerin
Ivonne Schröder
Telefon: 0361 7432-122, Telefax: 0361 7432-222
E-Mail: senden
Ausleihe der Mobilen Behandlungseinheit
Die Landeszahnärztekammer Thüringen betreibt in Kooperation mit dem Dentaldepot „Henry Schein“ Erfurt eine mobile Behandlungseinheit vom Typ „Transport II“, die von Thüringer Zahnärzten zur Behandlung ihrer immobilen Patienten ausgeliehen werden kann. Die Einheit wurde von „Henry Schein“ gesponsert und befindet sich im Eigentum der Landeszahnärztekammer Thüringen.
Technische Ausstattung:
- 220 V-Stromanschluss
- Absauger
- Speichelzieher
- Ultraschall-Zahnsteinentferungsgerät
- Mikromotor mit Spray und Licht
Die Einheit ist in einem Rollenkoffer installiert und wiegt etwa 20 Kilogramm. Hand- und Winkelstücke werden nicht mit ausgeliehen. Es passen Hand- und Winkelstücke mit ISO-Kupplung wie KaVo, W&H, kurze Sirona oder NSK auf den Mikromotor. Im Zweifel sollte das Dentaldepot vor der Ausleihe befragt werden.
Das Gerät ist im Depot „Henry Schein“ in Erfurt, Augsburger Straße 10, stationiert. Die Ausleihe ist für Thüringer Zahnärzte kostenlos, die Kosten trägt die Landeszahnärztekammer Thüringen. Nur Verbrauchsmaterial (11 mm-Saugkanülen, 50 Stk. 16,90 € netto, beziehbar bei der Ausleihe bei „Henry Schein“, die normalen 13 mm-Saugkanülen passen nicht) muss bezahlt werden.
Voraussetzung für die Ausleihe ist eine technische Einweisung durch einen Techniker von „Henry Schein“. Dafür finden kostenlose Veranstaltungen im Depot, meist am Mittwochnachmittag statt, zu der möglichst auch eine Helferin mitgebracht werden sollte.
Die maximale Ausleihdauer beträgt eine Woche. Vor Rückgabe erfolgt die hygienische Aufbereitung an Hand einer Checkliste.
Die Landeszahnärztekammer erbittet die Beantwortung eines Fragebogens zum Einsatz, um Daten zur Weiterentwicklung und flächendeckenden Installation des Projekts in Thüringen zu erhalten.
Ansprechpartnerin
Nicole Sorgler
Telefon: 0361 7432-103, Telefax: 0361 7432-150
E-Mail: senden
Kammer vervielfältigt analoge Röntgenbilder
Die Landeszahnärztekammer Thüringen ist technisch in der Lage, herkömmliche Röntgenbilder durch ein spezielles Scanverfahren zu digitalisieren und zu speichern. Die gescannten Aufnahmen haben zwar keine Befundqualität, sind aber dennoch sehr aussagefähig.
Der anfordernde Zahnarzt erhält eine CD mit den gescannten Aufnahmen und - auf gesonderten Wunsch - zusätzlich Papierausdrucke. Für den Digitalisierungsvorgang wird auf Grundlage der Kostensatzung der Kammer eine Gebühr von 20,00 Euro pro Bild erhoben.
Ansprechpartnerin
Jana Nüchter
Telefon: 0361 7432-115, Telefax: 0361 7432-185
E-Mail: senden
|