die einzelnen Abstracts der Vorträge zum Akademietag 2025

Prof. Dr. Yvonne Jockel-Schneider

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Lebensstil, Ernährung und genetische Faktoren, und nicht nur mangelhafte Mundhygiene, zu einer Dysbiose des Mund- und Darmmikrobioms führen können. Diese Dysbiose, die chronische Entzündungen und Beeinträchtigungen des mukosalen Immunsystems verursacht, stellt einen wichtigen Faktor bei der Entstehung von Parodontitis dar. In diesem Vortrag werden wir untersuchen, ob gezielte Ernährungsstrategien, insbesondere der Einsatz von Pro- und Präbiotika, einen Schlüssel zur Therapie von Parodontitis darstellen können.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten praktische Anleitungen zur Integration probiotischer Ansätze in die Parodontitisbehandlung und erfahren, wie sie wissenschaftliche Erkenntnisse aus klinischen Studien in ihren Praxisalltag umsetzen können.

Peter Ritschel

Die Landwirtschaft ist in Thüringen zwar eine kleine Branche, spielt aber als primärer Wirtschaftssektor und auf Grund ihrer Vielfältigen Verflechtung in der Gesellschaft eine nicht unbedeutende Rolle in der Wahrnehmung der Menschen. Insgesamt erwirtschaften in Landwirtschaft und Gartenbau knapp 20.000 Beschäftigte in rund 3.500 Unternehmen eine Bruttowertschöpfung von ca. 1,2 Milliarden Euro. Dabei nutzen Landwirte viele natürliche Ressourcen, arbeiten mit lebenden Geschöpfen und sind mit ihrer Arbeit direkt im Blickfeld der Gesellschaft.

Dr. oec. troph. Edmund Semler

Die Rohkost zählt in Deutschland zu den wenigen alternativen Ernährungsformen mit langer Tradition und beständigem Anhängerkreis. Vor ca. 15 Jahren erhielt die Rohkostbewegung durch den stark aufkommenden Trend zum Veganismus und verschiedene Impulse aus den USA ("American way of raw") einen neuen Schub, sodass Rohkost-Anhänger von einer „Rohvolution“ sprechen. Seit 2008 finden in Deutschland in verschiedenen Städten wie Speyer, Berlin, München und Münster als „Rohvolution“ bezeichnete Vitalkostmessen statt. Dabei dreht sich an einem Wochenende bei Ausstellern sowie in Vorträgen und Workshops alles um das zentrale Thema „Vegane Rohkost“ und eine ethisch vertretbare und ökologische Lebensweise. Ein zentrales Anliegen vieler Rohvoluzzer ist es, zu zeigen, wie aus rohen Lebensmitteln durch kreative Zubereitungstechniken optisch ansprechende und geschmackvolle vegane Gerichte hergestellt werden können. Ihre Faszination übt die Rohkost-Ernährung für viele Menschen durch ihre Weltanschauung des Naturismus aus, der nicht nur körperliches sondern auch seelisches Wohlergehen verheißt. Ungeachtet dessen gab es aber auch viele Ärzte und Naturwissenschaftler, die sich mit dem Aspekt der Rohkost als temporäre Kostform bei chronisch Kranken beschäftigt haben. Sie untersuchten, wie eine Rohkost-Diät den Verlauf einer Krankheit zu beeinflussen vermag und dokumentierten dies umfangreich. Eine fundierte Beurteilung der Rohkost hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen in Prävention und Therapie ist letztlich nur dann möglich, wenn man beide genannten Positionen innerhalb der Rohkostbewegung gründlich analysiert und studiert und selber persönliche Erfahrungen mit dieser Ernährungsweise sammelt.

In diesem Vortrag werden Sie zu folgenden Themen informiert:
- Definitionen der Rohkost-Ernährung und Rohkost-Diät,
- weltanschauliche Grundlage der Rohkost-Ernährung („Naturismus“),
- Entwicklung der Rohkostbewegung im 20. Jh. bis hin zur »Rohvolution« im 21. Jh.,
- Übersicht zu verschiedenen Rohkostformen und ihren Besonderheiten,
- Bedeutung der Rohkost als Therapie,
- Wirkmechanismen der Rohkost,
- Chancen und Risiken der Rohkost-Ernährung als alternative Ernährungsform.

Literatur:
[1] Semler E: Rohkost: Historische, therapeutische und theoretische Aspekte einer alternativen
Ernährungsform. Dissertation, Universität Gießen (2006)
[2] Semler E: Rohkost-Ernährung. Eine Untersuchung von Langzeit-Rohköstlern. Ernährungsumschau 55: 280-
289 (2008)
[3] Semler E: Vegetarische Ernährung und Fasten bei rheumatischen Erkrankungen, S. 41-47. In: VFED e.V.:
Die richtige Ernährung bei entzündlichem Rheuma und Gicht. VFED, Aachen (2015)
[4] Semler E: Rohkost. In: Stange R et al.: Ernährung und Fasten als Therapie. Springer, Berlin, 3. Aufl. (2025)

Monika Westphal

Fortbildung

0361 7432-108
0361 7432-150
E-Mail senden

Josephine Jüngling

Fortbildung

0361 7432-107
0361 7432-150
E-Mail senden