Berufseinsteiger und Junge Kollegen

 „Einer für alle und alle für einen“

Gerade für den Berufseinstieg ist es wichtig, gemeinsam mit den jungen Kollegen und Berufseinsteigern an einem Strang zu ziehen. Getreu dem Motto „Einer für alle und alle für einen“ will die Landeszahnärztekammer Thüringen Veranstaltungen, Fortbildungen und Projekte anbieten, um für sie und mit ihnen die Zukunft zu gestalten.

Zu diesem Zweck bündelt dieser Internetbereich extra für die jungen Kollegen wichtige Themen wie Studententage zum Thüringer Zahnärztetag, Berufseinsteiger-Seminare und Kurse für junge Kollegen. Denn gute Vernetzung und starker Zusammenhalt sind wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in den Beruf.

Wir als Landeszahnärztekammer vertreten auch die standespolitischen Anliegen der jetzt startenden Generation und setzen diese bestmöglich um. Eine weitere wichtige Aufgabe besteht für uns ebenso darin, Verknüpfungen herzustellen, um das Finden von Assistenzstellen, Facharztstellen, Praxisangeboten zu erleichtern und bei Fragen zu diesem Thema Rede und Antwort zu stehen.

Anmeldung bei der Landeszahnärztekammer Thüringen

Gemäß § 2 des Thüringer Heilberufegesetzes werden in der Landeszahnärztekammer Thüringen alle Zahnärztinnen und Zahnärzte als Mitglied geführt, die in Thüringen ihren Beruf ausüben oder (falls nicht berufstätig) hier ihren Wohnsitz haben.

Für eine Anmeldung als neues Mitglied benötigt die Landeszahnärztekammer folgende Unterlagen:

  • ausgefüllten Meldebogen

  • amtlich beglaubigte Kopie der Approbationsurkunde

  • ggf. amtlich beglaubigte Kopie der Promotionsurkunde

  • ggf. Abmeldung aus der bisherigen (Landes-)Zahnärztekammer

  • SEPA-Lastschriftmandat (zum Einzug des Mitgliedsbeitrages)

  • ein aktuelles Passbild zur Ausstellung des Zahnarztausweises (Zusendung auch als jpg-Datei per E-Mail möglich)

Als besonderen Service bietet die Landeszahnärztekammer kostenfrei die amtliche Beglaubigung der Urkundenkopien direkt in der Geschäftsstelle der Kammer an.

Fortbildungen für Junge Kollegen

Die Kurse und Angebote der Fortbildungsakademie „Adolph Witzel“ stehen selbstverständlich auch Berufseinsteigern offen. Vorbereitungsassistenten erhalten auf alle Kursgebühren sogar 25 Prozent Rabatt. Dies gilt auch für den Eintritt zu den Thüringer Zahnärztetagen.

Zusätzlich bietet die Akademie eine gesonderte Fortbildungsreihe für Junge Kollegen an. Diese halbjährlichen Veranstaltungen verbinden die fachliche Fortbildung und Fortbildungen zur praxisorganisatorischen Themen mit dem Kennenlernen anderer Assistenten und junger Kollegen, die sich in der gleichen Lebenssituation befinden. In zwangloser Atmosphäre können persönliche Erfahrungen ausgetauscht, diskutiert und Netzwerke gebildet werden.

Vermittlung von Hospitationspraxen

Wie sich der Alltag eines niedergelassenen Zahnarztes anfühlt, können angehende Zahnärzte und Zahnärztinnen im Rahmen einer Hospitation in registrierten Kooperationspraxen erleben.

Mehr zu Hospitationspraxen »

Dr. Steffen Klockmann

Vorstandsreferent für Zahnärztliches Berufsleben

E-Mail senden

Nicole Sorgler

Zahnärztliches Berufsleben

0361 7432-103
0361 7432-150
E-Mail senden

Für das Netzwerk der Jungen Kollegen gibt es die Facebook-Gruppe „Zahnies Thüringen – Junge Kollegen Thüringen“. Mitglieder dieser geschlossenen Gruppe können Beiträge, Veranstaltungshinweise und vieles mehr austauschen.

Die zentrale Stellenbörse für Zahnärzte in Thüringen wird betreut von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Thüringen.

Zum Thema „Praxisgründung: Der Weg in die Freiberuflichkeit“ gibt diese Broschüre wichtige Informationen zur zahnärztlichen Berufsausübung.