Kursreihe „Alterszahnmedizin“

Die Kursreihe „Alterszahnmedizin“ ist für alle Kolleginnen und Kollegen gedacht, die sich den Herausforderungen der immer älter werdenden und teilweise pflegebedürftigen Patienten mit fundiertem Wissen stellen möchten. Neben der Wissensvermittlung soll durch Fallvorstellungen, auch der Teilnehmer, ein Erfahrungsaustauch angeregt werden.

Ein Kooperations- oder Patenschaftsvertrag sind weder Bedingung für die Kursteilnahme noch ist die Teilnahme an dieser Kursreihe eine Voraussetzung für den Abschluss eines solchen Vertrages.

Die Kursreihe beginnt mit drei Basiskursen. Es sind zwei darauf aufbauende Ergänzungskurse vorgesehen.

Kurszeiten:

jeweils samstags 9:00–16:00 Uhr.

Teilnahme:

Die Basiskurse 1–3 sind nur im Paket buchbar. Die Aufbaukurse 4–5 sind einzeln buchbar. Teilnahmegebühr auf Anfrage.

Kurstermine

Basiskurse

  • Kurs 1:
    Grundlagen der Altersmedizin und Alterszahnmedizin
    (Termin folgt)
     
  • Kurs 2:
    Diagnostik und Therapie 1
    (Termin folgt)
     
  • Kurs 3:
    Diagnostik und Therapie 2
    (Termin folgt)

Die Basiskurse 1–3 sind nur im Paket zu buchen.

 

Aufbaukurse

  • Kurs 4:
    Psychiatrische und psychosomatische Erkrankungen und Kommunikation
    (Termin folgt)
     
  • Kurs 5:
    Narkosesanierung und Palliativzahnmedizin
    (Termin folgt)

Die Aufbaukurse 4–5 sind einzeln buchbar.

Inhalte und Kurse

Kurs 1: Grundlagen der Altersmedizin und Alterszahnmedizin

  • Innere Medizin / Altersmedizin
    Herz-Kreislauf und Stoffwechselerkrankungen, Apoplexie, Arzneimitteltherapie, Polypharmazie, Malnutrition
  • Orale Strukturbiologie – Die „alte“ Mundhöhle
    Physiologie, Pathologie, Epidemiologie, Prophylaxe, Einführung in Falldokumentation und -diskussion
     

Kurs 2: Diagnostik und Therapie 1

  • Betreuungs- und Praxiskonzepte
    Seniorengerechte Praxis, aufsuchende Betreuung
     

Kurs 3: Diagnostik und Therapie 2

  • Juristische Aspekte – Betreuungsgesetz, Arzthaftung
  • Notfallmedizin
  • Tumoren, Mundschleimhauterkrankungen, zahnärztliche Chirurgie, Parodontologie
  • Prothetische Therapiekonzepte
  • Moderierte Falldiskussionen


Kurs 4: Psychiatrische und psychosomatische Erkrankungen und Kommunikation

  • Umgang bei der Versorgung und Betreuung Demenz erkrankter Menschen
  • Vorstellungvon Behandlungskonzepten
     

Kurs 5: Narkosesanierung und Palliativzahnmedizin

  • Indikation ITN-Sanierung
  • Prä-, peri- und postoperatives Procedere
  • Risiken der Einleitphase und Ausleitung der Narkose, Komplikationen in der Aufwachphase
  • Dormicum-Sedierung versus ITN
  • Kontraindikationen; ambulanter versus stationärer Aufenthalt
  • ITN bei Komorbiditäten beim hochbetagten Patienten

 

Änderungen vorbehalten.

Referentinnen und Referenten

  • Dr. Matthias Fertig, Erfurt
  • Maren Kropf-Nimtz, Felm
  • Dr. Anja Kwetkat, Jena
  • Dr. Elmar Ludwig, Ulm
  • Dr. Stefanie Prinz, Jena
  • Dr. Claudia Ramm, Kiel
  • Dr. Ina Manuela Schüler, Jena
  • Dr. Torsten Wassmann, Göttingen

 

Änderungen vorbehalten.

Monika Westphal

Fortbildung

0361 7432-108
0361 7432-270
E-Mail senden

Kerstin Held

Fortbildung

0361 7432-107
0361 7432-270
E-Mail senden