Für ein strahlendes Lächeln

ZahnRat

Der ZahnRat ist die Patienteninformation der Landeszahnärztekammer Thüringen. Die Zeitschrift ist in allen Thüringer Zahnarztpraxen kostenlos erhältlich. Sie informiert verständlich über viele Themen der Zahn- und Mundgesundheit sowie über zahnmedizinische Behandlungen.

Initiative proDente

In dieser weltweit wohl einzigartigen Gemeinschaftsinitiative haben sich in Deutschland die Verbände der Zahnärzteschaft, des Zahntechnikerhandwerks, des Fachhandels und der Dentalindustrie zusammengeschlossen, um die Bevölkerung über die Bedeutung von Zahn- und Mundgesundheit zu informieren.

Tipps und Tricks für eine gute Zahnpflege

Zahnbürsten

  • Benutzen Sie immer abgerundete Kunststoffborsten. Naturborsten sind ungeeignet, da sich darauf Bakterien leichter festsetzen.
  • Benutzen Sie immer Bürsten mit einem kleinen, glatten Bürstenfeld.
  • Wechseln Sie Ihre Zahnbürste mindestens alle drei Monate.
  • Verleihen Sie niemals Ihre persönliche Zahnbürste.

Zahnpasta

  • Die meisten Zahnpasten enthalten vorbeugend wirkende Zusätze. Fluoride sind heute in fast jeder Zahncreme vorhanden. Sie dienen der Kariesprophylaxe und der Remineralisierung des Zahnschmelzes.
  • Kinder bis zum 6. Lebensjahr sollten eine fluoridhaltige Kinderzahncreme benutzen, ab dem 7. Lebensjahr kann eine normale fluoridhaltige Zahncreme gegeben werden.
  • Putzkörper in der Zahncreme unterstützen den Putzvorgang.

Fluorid-Gel

  • Fluoride härten den Zahnschmelz. Wenden Sie Fluorid-Gel einmal wöchentlich abends an Stelle der Zahnpasta an, aber nur nach vorheriger Beratung durch den Zahnarzt.
  • Häusliche Fluorid-Gele sollten erst ab dem 1. Schuljahr gegeben werden und nur bei verstärktem Kariesrisiko. Fragen Sie hierzu bitte auch Ihren Zahnarzt.

Zahnseide

  • Zahnseide hilft bei der Reinigung der Zahnzwischenräume.
  • Es gibt auch Zahnseide mit Fluoriden.
  • Benutzen Sie ungewachste Zahnseide, da die Anwendung weniger Verletzungsgefahren in sich birgt.

Zähneputzen

  • Möglichst nach jeder Nahrungsaufnahme, mindestens aber zwei Mal täglich sollten Sie Ihre Zähne putzen!
  • Entscheidend ist hierbei die Putztechnik: Vermeiden Sie horizontales „Schrubbeln“. Um alle Flächen beim Putzen zu erfassen, ist es sinnvoll, eine Systematik mit gleichbleibender Reihenfolge zu entwickeln.

Zahnkaugummi

  • Zahnkaugummis bieten unterstützende Zahnpflege für zwischendurch, denn sie fördern den Speichelfluss.
  • Generell sollten Kaugummis zuckerfrei sein.

Ernährung

  • Frisches Obst, Gemüse, Vollkorn- und Milchprodukte sind gut für Ihre Zähne.
  • Süßigkeiten sind erlaubt, allerdings in Maßen. Dabei sollten Sie die Naschereien nicht über den Tag verteilen, sondern ein Mal am Tag naschen. Im Anschluss ist natürlich das Zähneputzen wichtig.
  • Meiden Sie auch zuckerhaltige Getränke, besser sind ungesüßte Teegetränke.

Dr. Matthias Schinkel

Vorstandsreferent für GOZ sowie Patientenberatung, Gutachter- und Schlichtungswesen

E-Mail senden

Patientenberatung / Schlichtung / Gutachten

Service-Telefon:
Montag09:00 – 11:30 Uhr
Dienstag13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag  09:00 – 11:30 Uhr


0361 7432-234
E-Mail senden