Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Fachassistenz (ZMF)
Die Zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF) ist umfassend fortgebildet für die Verwaltung und Prophylaxe in der Zahnarztpraxis. Sie organisiert Praxisabläufe, erstellt Abrechnungen zahnmedizinischer Leistungen und führt eigenständig unter Verantwortung des Zahnarztes am Patienten Maßnahmen der Propyhlaxe durch. Außerdem wirkt die ZMF an der Ausbildung neuer Zahnmedizinischer Fachangestellter mit.
Die Aufstiegsfortbildung zur Fachassistentin ist in der Fortbildungsakademie der Landeszahnärztekammer Thüringen berufsbegleitend und in Bausteinen organisiert. Sie dauert ungefähr 800 Unterrichtsstunden und erstreckt sich über etwa eineinhalb Jahre.
Arbeitsgebiet und Aufgabenbereich
- Befunde gewinnen, dokumentieren und interpretieren
- präventive und therapeutische Behandlungsschritte und -maßnahmen umzusetzen
- Gesundheitserziehung, -vorsorge und -aufklärung vermitteln und motivieren
- prophylaktische Leistungen unter Berücksichtigung aktueller Vertragsgrundlagen erbringen und steuern
- Individualprophylaxe einschließlich der Professionellen Zahnreinigung (PZR) umsetzen
- Arbeitsabläufe im Team und am eigenen Arbeitsplatz steuern und bewerten
- zahnärztliche Leistungen verantwortlich aufarbeiten und abrechnen
- Ausbildung neuer Zahnmedizinischer Fachangestellten (ZFA) verantwortlich gestalten
Zulassungsvoraussetzungen
- Nachweis einer mindestens zweijährigen beruflichen Tätigkeit als Zahnarzthelferin oder Zahnmedizinischen Fachangestellten nach bestandener Abschlussprüfung oder eines gleichwertigen Abschlusses
- Teilnahmenachweis an einem Kurs „Maßnahmen im Notfall“ (Herz-Lungen-Wiederbelebung mit mindestens 9 Unterrichtstunden)
- Kenntnisnachweis gem. § 23 Ziff. 4 RöV
Bewerbungsunterlagen
- beglaubigte Kopie des Zeugnisses der Abschlussprüfung als Zahnarzthelferin, Zahnmedizinische Fachangestellte oder eines gleichwertigen Abschlusses
- Nachweis über die geforderte Dauer der Berufstätigkeit einschließlich des Berufsabschlusses
- Angaben zur Person (tabellarischer Lebenslauf)
- Anmeldeformulare der Landeszahnärztekammer Thüringen
Dr. Axel Eismann
Vorstandsreferent für die Ausbildung und Aufstiegsfortbildung des Praxispersonals
Fortbildungsinhalte
1. Allgemeinmedizinische Grundlagen
1.1 Anatomie und Histologie
- Anatomie und Histologie der Zähne, der Mundhöhle und der Kaumuskulatur
- Zahnentwicklung
- Besonderheiten des Milch-, Wechsel- und bleibenden Gebisses
- normale prä- und postnatale Entwicklung des Gebisses
1.2 Funktion des Blutes, der Blutgerinnung, des Immunsystems und des Verdauungssystems
1.3 Pathologie
- Entzündungen, degenerative Erkrankungen,
- Stoffwechselerkrankungen Herz- und Kreislauferkrankungen, Infektionskrankheiten
- Gestörte Gebissentwicklung (Ätiologie der Dysgnathien)
1.4 Mikrobiologie/Hygiene
- Merkmale und Eigenschaften der Mikroorganismen
- Allgemeine Definition der Hygiene und der Prävention
- Infektionskrankheiten
1.5 Pharmakologie
- Wirkungen und unerwünschte Wirkungen im Organismus
- Systematische Wirkung, Abbau, Umbau
- Dosierung, Pharmaka in der Schwangerschaft
2. Zahnmedizinische Grundlagen
2.1 Ätiologie und Pathogenese von Zahnhartsubstanzdestruktion
- Definition, Entstehung und Struktur von Zahnbelägen
- Pathologische Wirkung der Plaque
- Entstehung der Karies, Therapie
- Kariesprävention, Gruppen- und Individualprophylaxe
- Erhebung und Bedeutung von Karies- und Plaqueindizes
- nichtkariöse Hartsubstanz, Defekte (Erosion)
2.2 Ätiologie und Pathogenese von Gingivitiden und Parodontopathien
- Pathologische Reaktionen des Parodontiums
- Entstehung, Verlauf und Klassifikation der Gingivitis
- Therapie der Gingivitis
- Entstehung, Verlauf und Klassifikation der Parodontitis
- Therapie der Parodontitis
- Spezifische Befundermittlung der Gingivitis und Parodontitis
- Spezifische und unspezifische Mundschleimhauterkrankungen Therapie der Periimplantitis
3. Ernährungslehre
3.1 Stoffwechsel und Ernährung
- Wechselwirkung zwischen Stoffwechsel und Ernährung
- Ernährungsbedingte Stoffwechselerkrankungen
3.2 Ernährung und Plaquebildung
3.3 Zucker und andere Kohlehydrate
- Bedeutung der Zucker für Entstehung, Entwicklung, pathogene Wirkung der Plaque
- Bedeutung der Zuckeraustauschstoffe
3.4 Zahngesunde Ernährung, Möglichkeiten der zahngesunden Ernährung
3.5 Ernährungsanamnese, -beratung
4. Psychologie und Kommunikation
4.1 Gesprächsführung, Kommunikation
- verbale und nonverbale Kommunikation
- Ebenen der Kommunikation („4-Ohren-Modell“)
- Therapeutisches Basisverhalten
- Übungen und Selbsterfahrung (Üben von Elementen der Gesprächsführung (wie Zuhören – Wiedergeben, Körperwahrnehmung)
- Motivationsstrategien
4.2 Einführung in die Sozialpsychologie: Beziehungsstrukturen und Stress
- Beziehungsstrukturen in Teams
- Gruppenprobleme
- Stress – Stressmodell
- Erarbeitung Stresskreis und Bewältigungsstrategien am Bsp. Prüfung
4.3 Besonderheiten der Behandlung in der Zahnarztpraxis
- Gestaltung der Praxisräume
- organisatorischer Ablauf
- Einfluss des Verhaltens der ZFA auf die Behandlung
- Schaffung optimaler Bedingungen
4.4 Umgang mit Problempatienten
- Ursachen der Fehlverhaltensweisen
- Bsp. behinderte Menschen
- Bsp.: Präsentation (Video von Behandlungen Behinderter/Problempatienten)
- Übungen: Fallbesprechungen
- Vorstellung von Entspannungstechniken: (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Autogenes Training, Hypnose), Übungen
4.5 Angst- Entstehung, Ursachen, Symptome
- Diagnostik, Klassifikation vor der Behandlung
4.6 Schmerz
- biopsychologische Schmerzmodelle
- subjektiv Anteile der Schmerzwahrnehmung
- Beeinflussbarkeit akuter und chronischer Schmerzen
4.7 Grundlagen der klinischen Psychologie
- Einflussfaktoren auf die zahnmedizinische Versorgung
- Psychosomatisches Basiswissen
- Krankheitsverarbeitung
- Copingstrategien
- Therapieformen und -möglichkeiten
4.8 Entwicklungspsychologie
- Entwicklungsmerkmale des Kleinkindes, des Vorschulkindes, des Erwachsenen, des alternden Menschen und ihre Bedeutung für die zahnärztliche Behandlung
- Sprachentwicklung und Sprachstörungen
- Lerntheorien und Nutzung lerntheoretischer Ansätze für die Behandlung
5. Oralprophylaxe
5.1 Möglichkeiten der Mundhygiene
5.2 Fluoridierungsmaßnahmen
5.3 Fissurenversiegelung
- Fissurenversiegelung
- Relative und absolute Trockenlegung
5.4 Professionelle Zahnreinigung
- Einsatz und Handhabung von Instrumenten zur maschinellen und manuellen Zahnreinigung
- weiche und harte sowie klinisch erreichbare subgingivale Beläge entfernen
- Glattflächenpolitur
5.5 Parodontalinstrumente
5.6 Füllungspolitur
- Eigenschaften und Indikation wichtiger Füllungsmaterialien
- Politur von Amalgam- und Compositefüllungen
5.7 Abformung
- Materialien und deren Eigenschaften zur Abformung
- Durchführung der Abformung für Modell- und Provisorienherstellung
- Komplikationen und Hygienemaßnahmen bei der Abformung
5.8 Spezielle Prophylaxe für Vorschul- und Grundschulkinder
5.9 Organisation Recall
- Inhalt und Notwendigkeit des Recall
- Verschiedene Recallsysteme und deren Anwendung
5.10 Praktische Woc
- Initialtherapie der Parodontitis (Theorie)
- Praktische Unterweisung der Sitzposition, Handling der Instrumente
- Grundlagen der Patientenbehandlung
- Training am Phantommodell (Manuelle u. maschinelle Zahnreinigung)
- Gegenseitige Befunderhebung, IP1
- Kommunikation, Rhetorik, Patientenführung
- Anschleifen von Instrumenten
- Kofferdam
- Prävention bei Kindern und Jugendlichen, Theorie und Praxis
- Mikrobiologie (Speicheltest)
- Fissurenversiegelung (praktisch)
- Prophylaxe am Patient
6. Klinische Dokumentation
6.1 Anamnese
- Erheben der Patientenbefunde
- Patienten beim Ausfüllen von Anamneseformularen helfen
6.2 Untersuchung der Mundhöhle
- Untersuchungsmöglichkeiten der Mundhöhle
- Durchführung der Untersuchung der Mundhöhle
6.3 Mundhygienebefund
- Beschreibung wesentlicher Plaque-, Entzündungs- und Kariesindizes
- Erhebung und Dokumentation wichtiger Indizes
6.4 Parodontalbefunde
- Mitarbeit bei der Erhebung und Dokumentation von PAR-Befunden
- Erstellung eines PAR-Status
6.5 Speicheldiagnostik
- Möglichkeiten und Grenzen der Speicheldiagnostik
- Durchführung des Speicheltests am Patienten
6.6 Auswertung der Befunde
6.7 Fallpräsentation
7. Behandlungsbegleitende Maßnahmen
7.1 Konservierend-chirurgische Maßnahmen
- provisorische Füllungsmaterialien, Indikation und Verarbeitung
- Legen und Entfernen provisorischer Verschlüsse
- Vorbereitung steriler und unsteriler chirurgischer Assistenz
7.2 Protethische Maßnahmen
- Materialien und Methoden zur temporären Versorgung
- Anfertigung von Provisorien am Patienten
7.3 Kieferorthopädische Maßnahmen
- spezifische kieferorthopädische Befunderhebung
- Prophylaxe im Rahmen der kieferorthopädischen Behandlung Assistenz
7.4 Tätigkeit im Praxislabor
- Modellarten, Modellwerkstoffe, Modellherstellung (Methodik und Beschreibung)
- Aufgaben individueller Löffel, Herstellung und Beschreibung
- Herstellung von Modellen
- einfache Reparaturen durchführen
7.5 Zahnärztliche Röntgenologie
- Bestimmungen der Röntgenverordnung
- Erstellen aller dentaler Röntgenaufnahmen
7.6 Material- und Werkstoffkunde
8. Arbeitssicherheit, Systematik und Ergonomie
- Bestimmungen und Verordnungen (UVV, Entsorgung, Med. GV, Druckbehälterverordnung)
- Systematik der Arbeitsabläufe in der Zahnarztpraxis
- Ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze und -abläufe
9. Spezielle Altersprophylaxe u. Spezielle Prophylaxe für Menschen mit Behinderung
- Aufgaben der Alterszahnmedizin und der zahnmedizinischen Betreuung von Menschen mit Behinderungen, demographischer und soziologischer Wandel, körperliche und psychische Veränderung im Alter, Behinderungen im Alter, Altersveränderungen im Mund
- Umgang mit älteren Patienten und mit Menschen mit Behinderungen
- Grundzüge der Betreuung und Pflege
- Praxiskonzepte: Praxisstruktur, personelle Anforderungen, spezielles Präventionsfeld
- Geriatrisches Assessment
- Medizinische Veränderungen im Alter
- Anamnese, Befund, Untersuchung, Indizes, PZR-AuB, Materialien
- Ernährung im Alter: Erstellen eines Ernährungsstaus bei Senioren, Anforderungen an eine altersgerechte, zahngesunde Ernährung
- auf individuellen Möglichkeiten basierende Prophylaxestrategien
- Vermittlung der jeweils möglichen Prophylaxemaßnahmen einschließlich ihrer professionellen Überwachung
10. Abrechnungswesen
10.1 Gesetzliche Grundlagen und vertragliche Bestimmungen
- Gesetzliche Grundlagen und vertragliche Bestimmungen des Krankenversicherungssystems und des Abrechnungswesen
- Bestandteile des SGB V, des BMV Z und des Ersatzkassenvertrages
- Vertragliche Beziehungen zwischen Zahnarzt, gesetzlichen/privaten
10.2 Ab- und Berechnung aller zahnärztlichen und labortechnischen Leistungen
- Heil- und Kostenpläne für alle zahnärztlichen Bereiche
- Vollständige Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern
- Erstellung Privatliquidation, allgemeiner Teil, Beihilfevorschriften, Gebührenverzeichnis GOZ/GOÄ, Kons./Chirurgie, Prothetik,
- Röntgen, allgemeine Leistungen, Prophylaxe, Schienen, FAL, FTL, Implantate
- EDV-Maßnahmen
11. Praxisorganisation, Rechs- und Berufskunde, Verwaltung
11.1 Aufgaben und Ziele sowie Verfahrens- und Lösungsansätze zur rationellen Arbeitsbewältigung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen in Bezug auf Praxis, Mitarbeiter und Patienten
- Organisationsgrundsätze, Dokumentation und Archivierung, Personaleinsatz
- Praxisvorstellung (ISO 2000)
11.2 Interner und externer Informationsaustausch
- Kommunikation, Patient, Schrift, Telefon
- Gesprächsführung, Rhetorik
- Termine, Bestellsysteme, Kommunikation
- mit dem Zahnlabor
11.3 Praxismarketing
- Erscheinungsbild der Praxis und der Mitarbeiter, Empfang, Patientenbetreuung
11.4 Allgemeine Rechtsbegriffe einschließlich Rechnungs- und Mahnwesen
- Dienst- und Werkvertragsrecht
- Rechnungs- und Mahnwesen
- Zahlungsverkehr
- Aufklärung, Haftung, Behandlungsvertrag
11.5 Gesetze und Verordnungen
- Gesetzliche Regelungen zum Mutterschutz, Erziehungsgeld, Arbeitszeit, Unfallversicherung, Rechtsbeziehung und Aufgaben der Körperschaften, einschließlich Zahnheilkundegesetz, Öffentlicher Gesundheitsdienst
11.6 Arbeitsrecht- und Arbeitsschutzbestimmungen
- Allgemeines Arbeitsrecht (Arbeitsvertrag, Kündigungsrecht)
- UVV, RöV, MedGV
11.7 Aufgaben, Rechte und Pflichten, Schweigepflicht
- Gesetzliche Grundlagen der Schweigepflicht, Datenschutz
- Dokumentation
12. Ausbildungswesen, Pädagogik
12.1 Allgemeine Grundlagen der Berufsbildung
- BBiG, Ausbildungsvertrag, arbeitsrechtliche Bestimmungen für Auszubildende
12.2 Mitarbeit bei der Planung und Durchführung der Ausbildung
- Ausbildungsrahmenplan
- Konfliktlösung, Motivation
12.3 Grundlagen der Lernpsychologie und Pädagogik
- Kammer
- Fortbildung
- Fortbildungsprogramm
- Kurs-Suche
- Staatliche Förderung
- Adolph Witzel
- Fortbildungsreihen für Zahnärzte
- Curriculum Parodontologie
- Curriculum Implantologie
- Curriculum Endodontologie
- Curriculum Prothetik
- Kursreihe „Zahnärztliche Chirurgie“
- Kursreihe „Funktions- und Schmerzdiagnostik mit Therapie“
- Kursreihe „Zahnärztliche Schlafmedizin“
- Kursreihe „Zahnärztliche Hypnose, NLP und weitere suggestive Verfahren“
- Kursreihe Kinder- und Jugendzahnheilkunde
- Kursreihe „Alterszahnmedizin“
- Kursreihe „Niederlassung – Fit für die Praxis“
- Kursreihe „Die eigene Praxis – In der Niederlassung zum Erfolg“
- Thüringer Zahnärztetag
- Zahnmedizin am Mittwochabend
- Sachkenntnis zur Aufbereitung von Medizinprodukten
- Praxis
- Zahnärzte
- Personal
- Patienten