Zahnmedizinische Herbstlese 2023

20./21. Oktober 2023 – Schloss Friedenstein Gotha

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auch im Jahr 2023 möchte ich Ihnen die nun dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe „Zahnmedizinische Herbstlese“ ankündigen.

Die Fortbildung wird zum Thema „Endodontie: Möglichkeiten und Grenzen“ erneut an einem besonders reizvollen Ort stattfinden. In diesem Jahr lade ich Sie recht herzlich in das Schloss Friedenstein in Gotha ein.

Als Referenten konnten wir Professor Christian Gernhardt und Dr. Antje Diederich gewinnen, die über das A bis Z der Endodontie referieren werden. Im Anschluss an das wissenschaftliche Programm laden wir Sie am Freitagabend zu einer Führung durch die historischen Räume des Schlosses Friedenstein und in das Ekhof-Theater ein. Der Abend endet im Hotel am Schlosspark bei einem stilvollen Abendessen mit informativen Anekdoten aus früheren Zeiten der Residenzstadt Gotha. Nach der Fortsetzung des wissenschaftlichen Programms am Samstag werden wir die beiden Fortbildungstage mit einer besonderen Führung durch die Herzogliche Bildergalerie ausklingen lassen.

In der Hoffnung, Sie im Schloss Friedenstein zu treffen, verbleibe ich


mit freundlichen Grüßen

Ihr
Ralf Kulick

Vizepräsident und Vorstandsreferent für Fortbildung der Landeszahnärztekammer Thüringen

Termin

Freitag, 20. Oktober 2023, 14:00 Uhr – Samstag, 21. Oktober 2023, 16:30 Uhr

Ort

Schloss Friedenstein
Spiegelsaal 
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Freitag, 20. Oktober 2023

14:00 – 14:05 Uhr
 Eröffnung

14:05 – 15:30 Uhr
- Grundlagen der endodontischen Therapie
- Vitalerhaltende Maßnahmen, Wurzelkanalbehandlung etc.
- Möglichkeiten, Erfolge und Prognosen der Endodontie
- Erkrankungen der Pulpa

16:00 – 17:30 Uhr
- Diagnostik und Therapieentscheidung
- Präendodontische Maßnahmen
- Lokalanästhesie, Kofferdam
- Materialien

17:30 – 18:00 Uhr
  Pause

18:00 – 19:00 Uhr
  Führung durch die historischen Räume im Schloss Friedenstein, die Kunstkammer und das Ekhof-Theater

19:30 – 23:00 Uhr
  Abendessen mit Programm im Hotel am Schlosspark

Samstag, 21. Oktober 2023

09:00 – 10:30 Uhr
- Durchführung der Wurzelkanalbehandlung
- Trepanation, Zugangskavität
- Aufbereitungstechniken

10:45 – 12:15 Uhr
- Wurzelkanalfüllung
- Techniken, Materialien
- Postendodontische Versorgung

12:15 – 13:30 Uhr
  Mittagessen im Hotel am Schlosspark

13:30 – 15:00 Uhr
- Misserfolge, Orthograde Revision
- Chirurgische Endodontie (WSR, apikaler Verschiebelappen etc.)
- Therapiealternativen (regenerative Endodontie)

15:30 – 16:30 Uhr
  Führung durch die Bildergalerie im Herzoglichen Museum

  • Zahnarzt apl. Prof Christian Gernhardt (Halle (Saale))   Vita »
  • ZÄ Dr. Antje Diederich (Halle (Saale))   Vita »
1. Führung durch die historischen Räume im Schloss Friedenstein, die Kunstkammer und das Ekhof-Theater (Freitag)

Die Führung zeigt die barocken und klassizistischen Repräsentationsräume des Schlosses Friedenstein, die Kunstkammer, die Ahnengalerie und das einmalige Ekhof-Theater. Beim Rundgang können neben historischen Möbeln auch kostbare Uhren, Porzellan, Gemälde, Münzen und vieles mehr bewundert werden. Die europäische Geschichte des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha wird lebendig.

2. Abendessen mit Programm im Hotel am Schlosspark (Freitag)

Gemeinsames festliches 4-Gänge-Menü mit korrespondierenden Weinen ergänzt von Geschichten und Anekdoten aus früheren Zeiten der Residenzstadt.

3. Mittagessen im Hotel am Schlosspark (Samstag)
4. Führung durch die Bildergalerie im Herzoglichen Museum (Samstag)

Über Jahrhunderte trugen die Gothaer Herzöge bedeutende Schätze zusammen. Als selbst das gewaltige Schloss die Reichtümer nicht mehr fassen konnte, erbaute Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha das Herzogliche Museum im Park gegenüber Schloss Friedenstein. 1879 eröffnet, durchlebte das prachtvolle klassizistische Gebäude eine wechselvolle Geschichte. Nach der aufwendigen Sanierung werden hier seit Oktober 2013 erneut die Kunstsammlungen ausgestellt: Neben einer der ältesten ägyptischen Sammlungen Europas sind ein chinesisches  Kabinett, kostbare japanische Lackkunst, antike Vasen, die reiche Gemäldesammlung – darunter das „Gothaer Liebespaar“ und Gemälde von Cranach, Rubens oder C. D. Friedrich und Porzellan aus Meißen, Japan und China zu sehen.

Dr. Ralf Kulick

Vorstandsreferent für Fortbildung

E-Mail senden

Elke Magerod

Aus-, Fort- und Weiterbildung (Abteilungsleitung)

0361 7432-102
0361 7432-185
E-Mail senden

Die Zahnmedizinische Herbstlese 2023 wird unterstützt durch