Ökonomiekongress für die Zahnarztpraxis

Samstag, 29. November 2025
Landeszahnärztekammer Thüringen

Oft werden die Arbeitsabläufe in unseren Thüringer Zahnarztpraxen fast ausschließlich unter medizinischen Gesichtspunkten betrachtet. Natürlich bleibt diese Schwerpunktsetzung auf ethische und ärztliche Kriterien richtig und wichtig. Doch muss gerade in Zeiten von Personalengpässen, ausbleibender Aktualisierung der GOZ und stetig steigenden Kosten viel mehr berücksichtigt werden.
Nach der großen Resonanz des ersten Ökonomiekongresses im Jahr 2023 werden am Samstag, 29. November 2025 in Erfurt nun zum zweiten Mal spannende Themen aus Betriebswirtschaft, Steuern und Kommunikation beleuchtet.

Lasse Sie sich wieder einmal Denkanstöße über Themen geben, denen man im Alltag wenig Beachtung schenkt, die aber aller Beachtung wert sind.

Termin

Samstag, 29. November 2025, 9:00–15:30 Uhr

Ort

Landeszahnärztekammer Thüringen
Barbarossahof 16
99092 Erfurt



Anfahrt mit dem Auto

Routenplaner öffnen (Google Maps)


Parken

Den Besuchern der Landeszahnärztekammer Thüringen stehen Parkmöglichkeiten unmittelbar vor dem Gebäude nur in begrenztem Umfang zur Verfügung. Zusätzliche öffentliche Parkplätze stehen im Barbarossahof und in den angrenzenden Querstraßen sowie auf dem Parkplatz Günterstraße zur Verfügung.


Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln

Benutzen Sie die Straßenbahnlinie 4 in Richtung Bindersleben bis zur Haltestelle Justizzentrum oder die Straßenbahnlinie 2 in Richtung P+R Platz Messe bis zur Haltestelle Gothaer Platz.

Reiseauskunft öffnen (Deutsche Bahn)

09:00 Uhr – Eröffnung

09:05 Uhr – Meine Praxis - mehr als nur Durchschnitt
Phillipp Menzel
Leiter des Bereichs Parodontologie an der Poliklinik für Zahnerhaltung des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden

10:05 Uhr – Alt werden wollen Alle, alt sein dagegen nicht. Heute an morgen denken.
Gilbert Finkbeiner
Inhaber des Lehrstuhls für Biochemie und Physiologie der Ernährung am Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena

10:50 Uhr – Pause 

11:15 Uhr – Fallstricke und allgemeines Halbwissen - sind Influencer die besseren Steuerberater
Stb Michael Heißner
Leiterin der Abteilung für Parodontale Medizin an der Poloklinik für Zahnerhaltung und Paradontologie am Universitätsklinikum Würzburg

12:00 Uhr – Pause 

13:00 Uhr – Warum 2,3 keine Alternative ist - GOZ in Zeiten von Budget und Fachkräftemangel
Dr. Christian Bittner
Ernährungswissenschaftler in Nürnberg

14:00 Uhr – Was tun, wenn´s kracht - Störungen im Arbeitsverhältnis
RA Michael Huck
Leiter des Bereichs Parodontologie an der Poliklinik für Zahnerhaltung des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden

15:00 Uhr – Offene Diskussion

Monika Westphal

Fortbildung

0361 7432-108
0361 7432-150
E-Mail senden

Gina Behrmann

Fortbildung

0361 7432-107
0361 7432-150
E-Mail senden