Themenvorschläge für Ausbildungsberichte

A4) Hygienemaßnahmen durchführen

a) Rechtliche Regelungen und Empfehlungen, insbesondere zum Arbeits- und Infektionsschutz sowie zum Umgang mit Gefahrstoffen, einhalten

  • Erstellen Sie eine Übersicht meldepflichtiger Erkrankungen und Krankheitserreger.
  • Erstellen Sie eine Übersicht über die Gefahrstoffe in einer Zahnarztpraxis.
  • Was regelt das Infektionsschutzgesetz?

b) Infektionswege und Gefahren erkennen sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen und zum Schutz vor Kontaminationen ergreifen

  • Nennen Sie Möglichkeiten zur Feststellung von Patienten mit Infektionskrankheiten.
  • Beschreiben Sie Symptome der Infektionserkrankungen, die in einer Zahnarztpraxis auftreten können.
  • Was versteht man unter „Postexpositionsprophylaxe“?
  • Nennen Sie Beispiele von viralen, bakteriellen und pilzbedingten Infektionen.

c) Persönliche Schutzausrüstung anwenden

  • Erstellen Sie eine Übersicht der persönlichen Schutzmaßnahmen.
  • Beschreiben Sie die hygienische und die chirurgische Händedesinfektion.

d) Arbeitsplatz vorbereiten

  • Erstellen Sie eine Übersicht Ihrer Aufgaben zur Vorbereitung eines Praxisalltages.
  • Wie werden patiententennahe Oberflächen wirksam gereinigt und desinfiziert?
  • Welche Vorbereitungen treffen Sie im Behandlungszimmer vor Beginn der Sprechstunde?

e) Hygienische Bedingungen bei der Durchführung zahnärztlicher Maßnahmen situationsgerecht sicherstellen

  • Erläutern Sie die persönlichen Schutzmaßnahmen bei manueller Instrumentenaufbereitung.
  • Was gehört zur persönlichen Schutzausrüstung?

f) Arbeitsplatz nachbereiten

  • Was gehört nach einer zahnärztlichen Behandlung zum kontaminierten Bereich, und welche Möglichkeit der Hygenisierung gibt es?
  • Beschreiben Sie die Aufbereitung der wasserführenden Systeme.

g) Kontaminierte Materialien und Abfälle erfassen und fachgerecht versorgen

  • Erstellen Sie eine Checkliste zur sachgerechten Entsorgung von Abfall in der Zahnarztpraxis (blutige Tupfer, Amalgamreste, Holzkeile etc.).
  • Wie werden scharfe und spitze Einmalprodukte gesammelt und entsorgt?.

h) Musterhygieneplan nach fachlichen Vorgaben auf Grundlage betriebsspezifischer Gegebenheiten individualisieren

  • Beschreiben Sie den Aufbau des Hygieneplanes.
  • Erstellen Sie betriebsspezifische Arbeitsanweisungen für die Reinigung und Desinfektion kontaminierter Oberflächen.
  • Was versteht man unter „VAH-Listung“? Erläutern Sie anhand eines Beispiels.

Dr. Axel Eismann

Vorstandsreferent für Berufsausbildung des nichtzahnärztlichen Praxispersonals

Ellen Böttner

Berufsausbildung ZFA / Ausbildungsberatung

0361 7432-109
0361 7432-150
E-Mail senden